ThINKA Thüringen
  • Startseite
     
  • Gebiete
     
    • Förderung ausgelaufen
       
      • Eichsfeld – Förderung ausgelaufen
         
      • Eisenberg ThINKA Plus – Förderung eingestellt
         
      • Wechsel ThINKA plus Gera von Liebschwitz nach Bieblach
         
      • Gotha – Förderung ausgelaufen
         
      • Mühlhausen – Förderung ausgelaufen
         
    • Altenburg
       
    • Artern
       
    • Bad Salzungen
       
    • Bad Tabarz
       
    • Eichsfeld/Leinefelde
       
    • Eisenach
       
    • Erfurt
       
    • Gera
       
    • Heringen
       
    • Ilm-Kreis
       
    • Jena
       
    • Nordhausen
       
    • Mühlhausen
       
    • Saale-Orla-Kreis
       
    • Saalfeld
       
    • Schmalkalden-Meiningen
       
    • Sonneberg
       
    • Sömmerda
       
    • Suhl
       
    • Weimar
       
  • Dokumente
     
    • 1. Berichtszeitraum 2012-2014
       
    • 2. Berichtszeitraum 2015-2017
       
    • 3. Berichtszeitraum 2018-2022
       
  • Team
     
  • Blog
     
  • Kontakt
     
  • Stellenangebote
     

Gera

Home Page > Gebiete > Gera

Projektbeschreibung

Das Projekt wendet sich an breite Bevölkerungsgruppen in den Sozialräumen Gera-Bieblach und Gera-Lusan. Beide Stadtteile sind von typischen gesellschaftlichen Erscheinungen wie Arbeitslosigkeit, Ausgrenzung sowie der Konzentration von sozial schwachen Bevölkerungsschichten betroffen, denen im Rahmen einer netzwerkbasierten Projektarbeit gegenzusteuern ist. Hauptziel ist die Entwicklung und Organisation zweckdienlicher Angebote zur sozialen und beruflichen Integration und zum Abbau individueller Armutslagen benachteiligter alteingesessener und neu zugezogener Bürger. Im Rahmen der Projektaktivitäten wird die Gemeinwesenarbeit gefördert, um die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Sozialräume „Gera-Bieblach und Gera-Lusan“

th.inka Stützpunkt Gera-Lusan

th.inka Stützpunkt Gera-Lusan

Die Sozialräume sind unterschiedlich strukturiert: Gera-Bieblach besteht aus Bieblach-Ost mit ca. 5.360 und Bieblach/Tinz mit ca. 7.130 Einwohnern, darunter 789 bzw. 343 Ausländern. Das entspricht in Bieblach-Ost einem Ausländeranteil von 15,6 Prozent, in Bieblach/Tinz von 5,0 Prozent. In Bieblach gibt es derzeit ca. 657 Arbeitslose, davon 219 Langzeitarbeitslose.
In Lusan als größtem Stadtteil Geras leben ca. 21.927 Einwohner, davon 1.014 Ausländer (4,6 Prozent). Hier sind 1.216 Arbeitslose registriert, davon 463 Langzeitarbeitslose. Die Sozialraumarbeit ist darauf ausgerichtet, insbesondere die Lebenssituationen und -perspektiven der Bewohner der Stadtteile zu verbessern und ihren Sozial- bzw. Lebensraum aufzuwerten. In der Einzelfallarbeit geht es darum, die persönlichen Lebensbedingungen von Hilfebedürftigen mittels individueller Beratung und Unterstützung nachhaltig zu verbessern. Soziale Gruppenarbeit bietet Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe sowie für interkulturelle Begegnungen. In der Gemeinwesenarbeit konzentriert sich das Projekt auf die sozialräumlichen Strukturen und die Aufgabe, die Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Hierbei werden die sozialen Probleme des gesamten Sozialraumes betrachtet und durch unterschiedlichste Aktivitäten möglichst verringert. Bedingung hierfür sind eine starke Vernetzung mit den vor Ort ansässigen Institutionen und Vereinen sowie die Aktivierung der Bürger.

Zielgruppe

  • Sozial benachteiligte Bürger mit Unterstützungsbedarf ungeachtet der Nationalität

Projektziele

  • Ermittlung vorhandener Bedarfe zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den genannten Wohnquartieren
  • Schaffung von Angeboten zur Beratung und Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Integration
  • Verknüpfung sozialraumbezogener Netzwerkarbeit und individueller Einzelfallarbeit zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Bürgern
  • Bedarfsgerechte Weiterentwicklung der bestehenden Infrastruktur für Hilfesuchende

Umsetzung

Zur Umsetzung des Projektanliegens betreibt die OTEGAU in Zusammenarbeit mit der Stadt Gera eine Kontakt- und Beratungsstelle in Gera-Bieblach. So wird dem besonderen Beratungsbedarf Rechnung getragen, der sich aus dem hohen Bevölkerungsanteil an Migranten ergibt.
Eine weitere Beratungsstelle besteht in Gera-Lusan. In allen Einrichtungen werden Beratungs- und Bildungsangebote organisiert und durchgeführt, sie stehen für generationsübergreifende Kommunikation sowie multikulturelle Begegnung und Zusammenarbeit in den Sozialräumen zur Verfügung.

ThINKA Koordinierungsstelle

Jena
Nico Przeliorz
Platanenstraße 6
07747 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 89 89 57 4
E-Mail: nico.przeliorz@inka-thueringen.de

Ansprechpartner Kommune

Sozialamt
Katja Teußner
Gagarinstraße 99 – 101
07545 Gera

Telefon: 0365 838 30 10
E-Mail:teussner.katja@gera.de

Ansprechpartner Träger

OTEGAU Arbeitsförder- und Berufsbildungs-
zentrum GmbH Ostthüringen/Gera
Lusaner Straße 7
07549 Gera

Telefon: 0365 73 74 00
E-Mail: otegau@otegau.de

Ansprechpartner vor Ort

Projektleitung/Netzwerkkoordination
Kristin Badura
Lusaner Straße 7
07549 Gera
Telefon: 0365 737 40 24
Mobil: 0163/7374024
E-Mail: badura@otegau.de

 

Sozialberatung:
Stanislav Rubaninsky
Telefon: 0163 7373080
E-Mail: rubaninsky@otegau.de

Sayed Hussaini
Telefon: 0163 7373081
E-Mail: hussaini@otegau.de

 

Beratungsstelle Bieblach-Ost
Leuchtenburgstraße 10
07552 Gera

Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
7:30 Uhr – 12:00 Uhr
13:00 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag
7:30 Uhr – 13:30 Uhr

Bei Bedarf bieten wir auch Beratungen außerhalb dieser Zeiten an. Bitte wenden Sie sich an unsere Projektleiterin Frau Mähne.

Blog-Beiträge

ThINKA Gera

Facebook

zu unserer Facebookseite

Büro Jena

Martin Langbein – Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 3641 89 88 31 4

Nico Przeliorz – Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 3641 89 89 57 4

Christoph Höfferl – Medienberater
Tel.: +49 (0) 3641 89 86 93 6

 

 
facebook rss twitter
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Copyright ThINKA Thüringen 2012

Impressum | Datenschutz