ThINKA Thüringen
  • Startseite
     
  • Gebiete
     
    • Förderung ausgelaufen
       
      • Eichsfeld – Förderung ausgelaufen
         
      • Eisenberg ThINKA Plus – Förderung eingestellt
         
      • Wechsel ThINKA plus Gera von Liebschwitz nach Bieblach
         
      • Gotha – Förderung ausgelaufen
         
      • Mühlhausen – Förderung ausgelaufen
         
    • Altenburg
       
    • Artern
       
    • Bad Salzungen
       
    • Bad Tabarz
       
    • Eichsfeld/Leinefelde
       
    • Eisenach
       
    • Erfurt
       
    • Gera
       
    • Heringen
       
    • Ilm-Kreis
       
    • Jena
       
    • Nordhausen
       
    • Mühlhausen
       
    • Saale-Orla-Kreis
       
    • Saalfeld
       
    • Schmalkalden-Meiningen
       
    • Sonneberg
       
    • Sömmerda
       
    • Suhl
       
    • Weimar
       
  • Dokumente
     
    • 1. Berichtszeitraum 2012-2014
       
    • 2. Berichtszeitraum 2015-2017
       
    • 3. Berichtszeitraum 2018-2022
       
  • Team
     
  • Blog
     
  • Kontakt
     
  • Stellenangebote
     

Projektbeschreibung

Seit 2015 ist das ThINKA-Projekt mit zwei Anlaufstellen, dem „Stadtteiltreff Berolina“ am Berliner Platz und dem „Stadtteilbüro Rieth“ im Erfurter Norden vertreten. Das ThINKA Projekt untergliedert sich in drei verschiedene Bereiche: Beratung, Netzwerkarbeit und Begegnungen und Veranstaltungen. Weiterhin unterstützen wir konkret in beiden Stadtteilen die Integrations- und Willkommensarbeit. Die Bewohner*innen werden vor Ort über eine freiwillige und kostenfreie Einzelberatung und durch aufsuchende Sozialarbeit bei unterschiedlichen Themen unterstützt. Ebenso werden Angebote für die Stärkung persönlicher Kompetenzen geschaffen und ein stadtteilbezogenes Ehrenamt gefördert. Anwohner*innen werden über stadtteilbezogene Angebote motiviert, selbst aktiv zu werden und sich so näher mit ihrem Quartier auseinanderzusetzen. Aus diesen Impulsen heraus entstand zum Beispiel im Sommer 2021 ein ehrenamtlich geführtes Café im Stadtteiltreff Berolina. Weiterhin stehen im  Fokus partizipative Projekte und die Etablierung von selbstorganisierten Gruppen. Neben der Initiierung eigener Angebote öffnen sich die Standorte für bereits bestehende Aktivitäten. Eine Erweiterung und transparente Darbietung des soziokulturellen Angebotes im Quartier wird gefördert. Ein weiteres Ziel von ThINKA Erfurt ist es, Akteur*innen in beiden Stadtteilen – von Kindern bis Senioren mit Anwohner*innen zusammen bringen. Hierzu haben wir Stadtteilkonferenzen und themenbezogene Netzwerkrunden, z.B. eine Stadtteilrunde mit weiteren Arbeitsgruppen aufgebaut und entwickeln diese stetig fort. Diese bieten die Möglichkeit gemeinsam Themen zu besprechen, Kooperationen aufzubauen und Veranstaltungen zu organisieren. Durch die Moderation der Netzwerke sollen die Kommunikationskultur gefördert, spezifische Bedarfe je Stadtteil in den Fokus genommen und das Hilfenetz vor Ort engmaschig gehalten werden.

Sozialräume

Berliner Platz

Berliner Platz

Berliner Platz

Berliner Platz

Kesseler Straße

Kasseler Straße

Platz der Völkerfreundschaft

Platz der Völkerfreundschaft

Die Plattenbaugebiete Berliner Platz und Rieth im Erfurter Norden gehen unmittelbar ineinander über. Auf einer Fläche von 1,21 Quadratkilometer leben rund 12.293 Menschen in verschiedenen Großwohnblocks, Punkthochhäusern und kleineren Wohnblocks.
Die Zentren der Wohngebiete bestehen im Rieth aus einem Begegnungsort am Platz der Völkerfreundschaft und am Berliner Platz aus einer autofreien Fußgängerzone, die zu DDR-Zeiten als städtebauliches Vorbild galt. Die ehemals preisgekrönten Quartiersmittelpunkte wurden im Zuge der Städtebauförderung neu- und  umgestaltet.                 Umgeben sind beide Gebiete von großzügigen Grünflächen entlang der Flussauen der Gera. Die  nördliche Geraaue wurde in den Vorbereitungen der Entwicklung  der BUGA 2021 in Erfurt einbezogen und geplant.  Es fand in den letzten vier Jahren eine umfangreiche Sanierung und Renaturierung der gesamten nördlichen Geraaue statt. Mit der offiziellen Eröffnung im April 2021 laden die neugestalteten Grünflächen, Parkanlagen und Spielflächen zum Verweilen ein.
Die Bevölkerungszahl hat sich nach einem starken Rückgang in den 1990er Jahren wieder stabilisiert. Im Vergleich zum gesamtstädtischen Raum weisen die Quartiere demografische und soziale Herausforderungen auf. Der Altersdurchschnitt liegt zwischen 45 und 47 Jahren (gesamtstädtisch liegt der Durchschnitt bei 44,5 Jahren), 19% am Berliner Platz und 28 % der Bewohner*innen sind Personen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Themen wie Arbeits- und Langzeitarbeitslosigkeit, das Fehlen von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und damit einhergehender Überschuldung, Altersarmut, gesundheitliche Probleme, Suchtprobleme, soziale Isolation, Rassismus sind sowohl am Berliner Platz als auch im Rieth vorhanden.

Zielgruppe

alle Anwohner*innen der beiden Quartiere unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Glaube.

Ziele

  • Identifizierung der Ressourcen, Bedarfe und Potenziale der Sozialräume
  • individuelle Hilfen im Einzelfall im direkten Lebensumfeld
  • Aktivierung der Bewohner*innen durch Hilfe zur Selbsthilfe
  • Verbesserung des Zuganges zu den lokalen und städtischen Unterstützungsstrukturen
  • Erschließung und Unterstützung der sozialräumlichen Netzwerkstrukturen

ThINKA Koordinierungsstelle

Jena
Nico Przeliorz
Platanenstraße 6
07747 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 89 89 57 4
E-Mail: nico.przeliorz@inka-thueringen.de

Projektträger

Stadtverwaltung Erfurt
Amt für Soziales und Gesundheit
Juri-Gagarin-Ring 150
99084 Erfurt

Ansprechpartnerin/Projektleitung
Olga Freier
Telefon: 0361 6556103
E-Mail: olga.freier@erfurt.de

Mit der Projektumsetzung beauftragt: MitMenschen e.V.

Ansprechpartner vor Ort

Büro im Stadtteil Rieth
ThINKA Erfurt
Kasseler Straße 7
99091 Erfurt

Evelin Richter
Telefon: 0361 653 509 12
E-Mail: richter@mmev.de

Norman Thomas
Telefon: 0361 653 509 12
E-Mail: norman.thomas@mmev.de

Büro im Stadtteil Berliner Platz
ThINKA Erfurt
Berliner Platz 11

Louisa Schneider
Telefon: 0361 6537 8804
E-Mail: louschneider@mmev.de

Angelica Ianachi
Telefon: 0361 6544 2390
E-Mail: angelica.ianachi@mmev.de

Blog-Beiträge

ThINKA Erfurt

Links

Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt

TAG Immobilien AG

WBG Erfurt

Büro Jena

Martin Langbein – Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 3641 89 88 31 4

Nico Przeliorz – Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 3641 89 89 57 4

Christoph Höfferl – Medienberater
Tel.: +49 (0) 3641 89 86 93 6

 

 
facebook rss twitter
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Copyright ThINKA Thüringen 2012

Impressum | Datenschutz