ThINKA Thüringen
  • Startseite
     
  • Gebiete
     
    • Förderung ausgelaufen
       
      • Eichsfeld – Förderung ausgelaufen
         
      • Eisenberg ThINKA Plus – Förderung eingestellt
         
      • Wechsel ThINKA plus Gera von Liebschwitz nach Bieblach
         
      • Gotha – Förderung ausgelaufen
         
      • Mühlhausen – Förderung ausgelaufen
         
    • Altenburg
       
    • Artern
       
    • Bad Salzungen
       
    • Bad Tabarz
       
    • Eichsfeld/Leinefelde
       
    • Eisenach
       
    • Erfurt
       
    • Gera
       
    • Heringen
       
    • Ilm-Kreis
       
    • Jena
       
    • Nordhausen
       
    • Mühlhausen
       
    • Saale-Orla-Kreis
       
    • Saalfeld
       
    • Schmalkalden-Meiningen
       
    • Sonneberg
       
    • Sömmerda
       
    • Suhl
       
    • Weimar
       
  • Dokumente
     
    • 1. Berichtszeitraum 2012-2014
       
    • 2. Berichtszeitraum 2015-2017
       
    • 3. Berichtszeitraum 2018-2022
       
  • Team
     
  • Blog
     
  • Kontakt
     
  • Stellenangebote
     


Hinweis: Wenn Sie das Video abspielen, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (bspw. Ihre IP-Adresse) an den Betreiber übermittelt werden.

Projektbeschreibung und Problemlagen

Das ABS-Stadtteilzentrum Rhönblick/Allendorf fungiert als Anlaufstelle für alle Stadtteilbewohner und bietet Beratung und Gesprächsangebote zu sich durch den aktuellen Bedarf ergebenden Problemlagen und Themen sowohl die individuelle Lebenssituation einzelner Anwohner als auch gruppenspezifische Themen und Problemlagen wie zum Beispiel Sauberkeit und Ordnung im Quartier oder den Zustand einzelner Freizeitanlagen im Stadtteil betreffend. Weiterhin bieten wir größere und kleinere Projekte an, deren inhaltliche Gestaltung abhängig ist von den Wünschen und Interessen der Anwohner. Hierbei handelt es sich um fest terminierte, regelmäßig stattfindende Veranstaltungen wie zum Beispiel Kreativangebote, oder aber um Informationsveranstaltungen, die je nach Bedarfslage durch die Projektmitarbeiterinnen organisiert werden. Einmal im Quartal kommt die Steuerungsgruppe zusammen, um aktuelle Problemlagen zu besprechen, Angebote abzustimmen und Informationen auszutauschen. In diesem Rahmen werden auch die vergangenen Monate evaluiert.

Im Stadtteil leben vermehrt Menschen mit Migrationshintergrund und der meiste soziale Wohnraum Bad Salzungens befindet sich in diesem Stadtteil. Weiterhin finden sich hier vermehrt Bedarfsgemeinschaften im SGB-II-Bezug, ältere Bürgerinnen und Bürger – oftmals ohne Familie -, Alleinerziehende und junge Erwachsene ohne Schulabschluss oder abgeschlossenen Berufsausbildung. Ein weiteres Problem ist die im Vergleich zu kreisweiten Zahlen relativ hohe Kriminalitätsrate. Vermehrt sind Überschuldung und Suchtproblematiken zu beobachten.

Sozialraum

Im Stadtteil Rhönblick/Allendorf finden sich hauptsächlich Wohnblöcke in Plattenbauweise unterschiedlicher Baujahre. Diese sind teilweise saniert. Vorhanden sind zwei Supermärkte, eine Apotheke, eine Grund- und eine Regelschule sowie eine Förderschule.
Kulturelle Angebote sind kaum vorhanden, lediglich ein Jugendfreizeitzentrum für die entsprechende Zielgruppe existiert. Park- und Freizeitanlagen sowie Spielplätze sind vorhanden, jedoch in schlechtem Zustand. Bezeichnend ist die fehlende allgemeine Sauberkeit. Oftmals liegt Müll neben den Mülltonnen.

Zielgruppen

Zielgruppe sind alle Anwohnerinnen und Anwohner des Stadtteils unabhängig von kulturellem, religiösem und sozialem Hintergrund sowie jeden Alters.

Projektziele

Neben Projekten in Zusammenarbeit mit den Anwohnern zur Förderung des Gemeinwesens ist die Zielsetzung des Stadtteilzentrums die soziale und berufliche Integration sowie der Abbau individueller Armutslagen benachteiligter Hilfebedürftiger.

 

 

 

ThINKA-Koordinierungsstelle

Jena
Martin Langbein
Platanenstraße 6
07747 Jena

Tel.: +49 (0) 3641 89 88 31 4
E-Mail: martin.langbein@inka-thueringen.de

Projektträger

Soziale Dienstleistungen Wartburkreis mbH
Thomas Fiedler – Geschäftsführer
Lindigallee 2
99817 Eisenach

Telefon: 03691 79 89 80
Fax: 03691 79 89 899
E-Mail: th.fiedler@abs-ww.de

Ansprechpartner vor Ort

Stadtteilzentrum Rhönblick / Allendorf

Fritz-Wagner-Straße 14
36433 Bad Salzungen
E-Mail: stadtteilzentrum@abs-ww.de
Facebook: www.facebook.com/Stadtteilzentrum-Rhönblick/Allendorf

Alexandra Suck (Projektleitung)
Telefon: 0172 94 50 171
E-Mail: a.suck@abs-ww.de

Julia Zankari
Telefon: 0172 94 50 177
E-Mail: j.zankari@abs-ww.de

Sabine Apel
Telefon: 0173 7097196
E-Mail: s.apel@abs-ww.de

Links

ABS
Stadtteilzentrum-Rhönblick/Allendorf auf Facebook
Stadt Bad Salzungen

Blog-Beiträge

ThINKA Bad Salzungen

 

 

Büro Jena

Martin Langbein – Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 3641 89 88 31 4

Nico Przeliorz – Projektkoordinator
Tel.: +49 (0) 3641 89 89 57 4

Christoph Höfferl – Medienberater
Tel.: +49 (0) 3641 89 86 93 6

 

 
facebook rss twitter
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Copyright ThINKA Thüringen 2012

Impressum | Datenschutz