Gehe zum Inhalt

Eisenach

Luftbild Eisenach Oststadt
Eisenach Oststadt

Projektbeschreibung

Im Juli 2022 übernahm die IWM GmbH das ThINKA-Projekt Eisenach als Träger. In den neu bezogenen Räumlichkeiten in der der Altstadtstraße 59-61 in Eisenach kann den Hilfesuchenden eine uneingeschränkte Erreichbarkeit gewährleistet werden.

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit war es, ein Stadteilzentrum aufzubauen: Die räumliche Aufteilung und Gestaltung des Stadtteilzentrums wurde geplant, Nutzungsmöglichkeiten konzipiert, Themen und die Erreichbarkeit der Zielgruppen ermittelt, sowie der leichte Zugang zu Angeboten ermöglicht.

Bestandteil des Stadtteilzentrums ist ein für alle Bewohner*innen offenes Café ohne „Zwang zu konsumieren“. So entstand ein Meetingpoint im Quartier, an dem man sich gerne aufhält. Gleichzeitig konnten Projektmitarbeitende leichten Zugang zu Beratungen und Hilfe gewähren. Weiterhin bietet das Stadtteilzentrum Platz für regelmäßige Veranstaltungen und Aktivitäten. So konnte und kann das Stadteilzentrum durch einen Teil unserer Partner genutzt werden. Das Stadtteilzentrum wurde somit zum zentralen Anlaufpunkt für verschiedene Nutzergruppen.

Sozialraum

Die Sozialraumarbeit geschieht in zwei Bereichen: Zum einen der in Weiterentwicklung und Attraktivitätssteigerung der allgemeinen Sozial- und Bildungsinfrastruktur und des Lebensraumes im Stadtteil.

Und zum anderen in der individuellen Beratung und Unterstützung von Hilfesuchenden. Unter Zuhilfenahme bereits bestehender Strukturen und Erfahrungen in der begleitenden Hilfe und in Verbindung mit aufsuchendem, niedrigschwelligem, offenem Arbeitsansatz und flexiblen Beratungszeiten werden Barrieren der Hilfesuchenden abgebaut.

Dies bildet die Grundlage für eine gelingende soziale Integration, die wiederum Basis für eine berufliche und gesellschaftliche Integration ist.

Zielgruppen

Als Zielgruppe sind alle Anwohnerinnen und Anwohner des Wohngebietes definiert. Die Begleitung Hilfesuchender steht unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Nationalität allen offen, nimmt aber gleichzeitig im Sinne einer diversity-sensiblen Herangehensweise auf die speziellen Bedarfe und Bedürfnisse unterschiedlichster Menschen Rücksicht. Wir handeln nach den Prinzipien der Gleichstellung, Geschlechtersensibilität und Nichtdiskriminierung.

Projektziele

Übergeordnetes Ziel ist, die Lebensbedingungen der benachteiligten Bevölkerungsgruppen im Sozialraum/Quartier „Eisenach Oststadt“ zu verbessern.

Teilziele sind hierbei:

  • Entwicklung einer bedarfsgerechten Sozial- und Bildungsinfrastruktur in Form eines offenen Stadtteilzentrum.
  • Angebot einer lokalen (im Stadtteilzentrum) und einer mobilen Beratungsstelle für die individuelle Einzelfallarbeit und aufsuchenden Unterstützung.
  • Aktive Netzwerkarbeit zur Einbindung bestehender Angebote, Initiativen und Strukturen in Beratungs- und Hilfsangebote.
  • Empowerment benachteiligter Bevölkerungsgruppen und Hilfe zur Selbsthilfe
  • Einbindung der Anwohner in die Weiterentwicklung des Quartiers und die Verbesserung des Wohnumfelds.
  • Förderung des sozialen Zusammenhalts und des solidarischen Miteinanders
zurück zur Übersicht
Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus