Gehe zum Inhalt

World Clean Up Day in Altenburg Nord

ThINKA Altenburg, World Clean Up
ThINKA Altenburg, World Clean Up

Altenburg. Durchschnittlich produziert jede*r Deutsche 455 Kilogramm Hausmüll pro Jahr^1^. Eine ziemliche Menge und natürlich landet nicht alles davon in den vorgesehenen Mülltonnen, sondern wird mitunter in Natur und Stadtteil verteilt. Ein altbekanntes Problem.
Um ihr Schulgelände, aber auch den Sozialraum, etwas auf Vordermann zu bringen, beteiligte sich die „Regelschule Dietrich Bonhoeffer“ bereits am 17. September 2021 am „World Clean Up Day“². Seit 2008 wird dieser Tag einmal jährlich ausgerufen und wurde in diesem Jahr in 166 Länder begangen.

ThINKA Altenburg, World Clean Up
ThINKA Altenburg, World Clean Up

Das von Schulleitung und Kollegium geplante Tagesprogramm war prall gefüllt. Die Blumenrabatten vor dem Schulgebäude vom Unkraut befreien, den Sportplatz säubern und das „Grüne Klassenzimmer“ herrichten. Die fünften und sechsten Klassen machten sich auf den Weg, um Müll im Stadtteil zu sammeln. Der Wettkampf, um die Klasse mit dem meisten gesammelten Unrat, feuerte die Motivation zusätzlich an. So kamen fast 200 Kilogramm aus dem Stadtteil zusammen. Aber auch kreative Lösungen für den Alltagsmüll und unbrauchbar gewordene Gegenstände waren gefragt. Das integrative Zentrum Futura brachte mit dem Künstler Moawya Al Khadra eine starke Unterstützung zur Umgestaltung einer bekannten Sperrmüllecke mit. Aus alten Schubkästen, Hockern und Sportbänken der Regelschule entstand ein öffentliches Wohnzimmer, welches den Platz aufwertet.
Die zehnte Klasse baute den großen, in die Jahre gekommenen, Kompost auf dem Schulhof auseinander. Doch bevor das Holz entsorgt wurde, konstruierten die Mitarbeiter*innen von ThINKA Altenburg und dem INNOVA Sozialwerke Altenburg e.V. an ihrer mobilen Werkbank daraus einige Hochbeete. Acht handwerklich interessierte Jugendliche unterstützten die Umbaumaßnahme an Säge, Akkuschrauber und Co. Darüber hinaus gestalteten sie aus alten Palletten mit Lötkolben beschriftete Schildchen, die von nun an auf die Pflanzen in den Pflanzkübeln hinweisen. Einige Beteiligte hatten so viel Spaß, dass sie sogar noch bis nach Schulschluss blieben.

Der Schulalltag konnte an diesem Tag durch die von ThINKA organisierte Aktion durchbrochen und die Schüler*innen für ihren Stadtteil sensibilisiert werden. Als in den folgenden Tagen das neue Stadtteil-Wohnzimmer von Unbekannten verwüstet wurde, fanden sich sofort Freiwillige an der Schule, die es wieder herrichteten.
Für ThINKA Altenburg war es spannend, mit weiteren Jugendlichen zusammenzukommen und das „Mobile Werkbank“-Projekt weiter erproben zu können. Aber auch die Zusammenarbeit mit der „Regelschule Dietrich Bonhoeffer“, die ansonsten nur selten zustande kommt, erweiterte das ThINKA eigene Netzwerk und sorgte für Aufmerksamkeit bei neuen, potentiellen Zielgruppen.

 

1 457 Kilogramm Haushaltsabfälle pro Kopf im Jahr 2019: 2 Kilogramm mehr als 2018 – Statistisches Bundesamt

²Über | Welt-Cleanup-Tag

zurück zur Übersicht
Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus