Gehe zum Inhalt

Buntes Treiben bei sengender Hitze

Buntes Treiben bei sengender Hitze

Altenburg. Seit die Coronabeschränkungen im Frühjahr gelockert wurden, scheinen viele Menschen in einem regelrechten Veranstaltungsreigen zu verweilen. Eine Veranstaltung jagt die nächste und die heißen Wochenenden sind nicht nur mit Freibadbesuchen, sondern auch mit den allseits beliebten Stadtteil- und Straßenfesten ausgebucht. So natürlich auch in Altenburg Nord, denn dort stand am 15. Juli 2022 das traditionsreiche Sommerfest des städtischen Seniorenclubs und des Kinder- und Jugendtreffs „Abstellgleis“ der Johanniter ins Haus.

Die Mitarbeiter:innen der besagten Einrichtungen übernahmen einem Großteil der organisatorischen Arbeiten, buchten das Unterhaltungsprogramm, sorgten für Verpflegung und strukturierten den Veranstaltungsort. Doch auch ThINKA Altenburg war nicht untätig. Man unterstützte die Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteil als auch online und konnte auch noch einige Unterstützer:innen mit einem Angebot am Veranstaltungstag gewinnen. So gab es ein buntes Programm von Hüpfburg bis zum Gipsfiguren bemalen. Und auch die „mobile Werkbank“ von ThINKA Altenburg, dem AWO Kreisverband Altenburger Land und INNOVA Sozialwerke e.V. war wieder vor Ort. Hier konnten sich Kinder beim Herstellen von Anhängern und Tieren aus Holz handwerklich ausprobieren.
Am Veranstaltungstag arbeiteten mehr als zehn Akteur:innen aus den Bereichen Alten- und Jugendhilfe, aber auch aus dem privaten und ehrenamtliche Bereich Hand in Hand und sorgten für freudige Gesichter bei Jung und Alt. Insgesamt kamen zwischen 600 und 700 Besucher:innen zum Fest, was ähnlich dem vorangegangen Frühlingsfest, eine starke Resonanz war.

Diese Feste sind für ThINKA Altenburg immer eine gute Gelegenheit für Öffentlichkeitsarbeit in eigener Sache, pflegen der Netzwerkkontakte und vor allem dem Kontakt zur Bürgerschaft. Wenn es dann noch so gut organisiert ist, ist es auch für die Mitarbeiter:innen ein großer Spaß.

zurück zur Übersicht
Logo: Kofinanziert von der Europäischen Union

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus